Dortmunder Kunstverein e.V.
künstlerische Positionen der Gegenwart

Als Initiative kulturinteressierter Dortmunder Bürger im Jahr 1984 gegründet, bespielte der Dortmunder Kunstverein seit April 1999 Räume im 1912/1913 errichteten Löwenhof in der Hansastraße, der heutigen Volkshochschule. 2014 bezog er neue Räume in unmittelbarer Nähe zum Dortmunder U und zählt aktuell rund 200 Mitglieder.

Mit wechselnden Präsentationen aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Installation, neue Medien sowie medienübergreifenden Projekten etablierte sich der Dortmunder Kunstverein als Plattform für Künstler und ist zu einem wichtigen Bindeglied im regionalen Kulturbetrieb geworden. Er versteht sich als ein Experimentierfeld für neue künstlerische Konzepte, vernetzt arrivierte ebenso wie aufstrebende junge Künstler untereinander sowie mit Kulturinstitutionen und ermöglicht somit weitere Ausstellungsprojekte.
Neben einem attraktiven Ausstellungsprogramm, das durch Vorträge, Diskussionen und Künstlergespräche bereichert wird, bietet der Dortmunder Kunstverein Atelierbesuche, Exkursionen und Reisen für Kulturinteressierte an. Ganzjährig wird ein Vermittlungsprogramm angeboten, in dem unter professioneller Anleitung Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchgeführt werden.

Es gibt in Deutschland nur wenige Orte zeitgenössischer Kunst und Kultur, bei denen die Teilhabe an künstlerischer Produktion und Innovation so selbstverständlich und umfassend ist wie in einem Kunstverein. Wir ermöglichen unmittelbare und aktive Zeitgenossenschaft mit Künstlern und anderen Kunstinteressierten, Auseinandersetzung mit künstlerischen und gesellschaftlichen Themen sowie Teilhabe am öffentlichen Diskurs und am internationalen kulturellen Austausch. Als Mitglied des Kunstvereins unterstützen Sie zeitgenössische Kunst und haben Teil an kulturellen und gesellschaftlichen Ereignissen in Dortmund und darüber hinaus.
Anders als ein Museum verfügt ein Kunstverein nicht über eine eigene Kunstsammlung. Der Dortmunder Kunstverein macht nationale und internationale künstlerische Positionen der Gegenwart in vier bis sechs Wechselausstellungen im Jahr einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Mit Projekten wie „Stein mit Vollausstattung / Stadt mit Vollausstattung“ im Jahr 2012 wurde Kunst unter dem Gesichtspunkt des öffentlichen Raumes untersucht, im Jahr 2013 der Programmbeitrag „BLOWIN’ FREE – das Containerdorf der KunstVereineRuhr“ (www.kunstvereineruhr.de) im Rahmen der EMSCHERKUNST.2013 vom Dortmunder Kunstverein organisiert und koordiniert. Auch im Jahr 2014 engagiert sich der Verein regional, zum Beispiel durch die Mitarbeit an Ausstellungen wie Grafik aus Dortmund, und der Kooperation mit der tu Dortmund, sowie überregional durch die Mitwirkung und Koordination des Artist in Residence-Projekts CANALE GRANDE zum Jubiläum des Rhein-Herne-Kanals. Der Dortmunder Kunstverein stellt es sich demnach darüber hinaus zur Aufgabe, eine umfassende Ausstrahlung der Kunstvereine und des Kunstvereinswesens zu fördern.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
an Feiertagen geschlossen

Dortmunder Kunstverein e.V.
Park der Partnerstädte 2
44137 Dortmund

T. 0231 57 87 36
F. 0231 574929
info@dortmunder-kunstverein.de

www.dortmunder-kunstverein.de
Foto: Roland Baege